
Verstehen, was in uns wirkt. Verändern, was uns begrenzt.
„Schön, dass Sie hier sind.
Ich begleite Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, Stabilität und innerem Wachstum.“
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Lübbenau

Laura Nadwornik
Approbierte psychologische Psychotherapeutin
Was Sie über mich wissen sollten:
Ich begleite Sie mit Empathie, wachem Interesse und ohne zu urteilen. Als approbierte tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin nach §2 PsychThG möchte ich gemeinsam mit Ihnen verstehen, was Ihre Symptome bedeuten – und wie Veränderung möglich wird.

Mein eigener Weg in die Psychotherapie war geprägt von Neugier, Tiefe und dem Wunsch, Menschen wirklich zu begegnen.

Wobei ich Sie unterstützen kann:
Ich begleite Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr in Einzeltherapie – empathisch, zugewandt und auf Ihre individuelle Situation bezogen.
Ich arbeite mit Menschen, die unter Ängsten, Depressionen, psychosomatischen Beschwerden, Beziehungskonflikten oder den Folgen belastender Erfahrungen leiden – ebenso wie mit Patient:innen, die sich selbst besser verstehen und neue Handlungsspielräume entwickeln möchten.
Was Sie von meiner therapeutischen Arbeit erwarten dürfen:
Ich arbeite mit der Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Sie basiert auf der Annahme, dass viele unserer inneren Konflikte unbewusst wirken – und sich oft in Form von Symptomen zeigen. In der gemeinsamen Arbeit machen wir diese Zusammenhänge verstehbar. Denn erst, wenn wir begreifen, was in uns wirkt, können wir beginnen, etwas zu verändern.

Der Ablauf
So läuft die Therapie bei mir ab:
Am Anfang steht ein erstes Gespräch, in dem wir uns kennenlernen und Ihr Anliegen besprechen. Gemeinsam klären wir, ob und wie eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. In der anschließenden sogenannten Probatorik haben Sie Zeit, die Methode und mich besser kennenzulernen. Erst danach entscheiden wir gemeinsam, ob eine Therapie beginnen kann – und in welchem Rahmen.
Der erste Schritt in eine Psychotherapie ist oft nicht leicht – umso wichtiger ist es mir, dass Sie wissen, was Sie erwartet.
1. Das Erstgespräch (50 Minuten)
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie schildern mir, was Sie aktuell belastet und was Sie sich von einer Therapie erhoffen. Ich stelle Ihnen Fragen zu Ihrer Situation und arbeite mit einem kurzen Fragebogen, der Symptome der letzten Wochen abfragt. Am Ende der Stunde gebe ich Ihnen eine erste Einschätzung, z. B. zu einer möglichen Diagnose, zur geeigneten Therapieform und zum organisatorischen Rahmen (ambulant oder stationär, Behandlungsfrequenz, Finanzierung etc.).

2. Die Probatorik (4–6 Sitzungen)
Wenn wir beide den Eindruck haben, dass eine therapeutische Zusammenarbeit sinnvoll ist, schließen sich in der Regel mehrere sogenannte probatorische Sitzungen an. Diese dienen dazu, Ihre Lebensgeschichte besser zu verstehen, Ihre Symptome einzuordnen und eine tragfähige therapeutische Beziehung aufzubauen. Auch für Sie ist dies eine Zeit des Ausprobierens: Passt diese Methode zu mir? Fühle ich mich verstanden und gut begleitet?

3. Die eigentliche Therapie
Erst nach der Probatorik wird entschieden, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Psychotherapie beginnen kann. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein sogenanntes Richtlinienverfahren und kann in der Regel als Kurzzeit- oder Langzeittherapie beantragt werden – je nach Bedarf.
Die Gespräche finden üblicherweise einmal pro Woche statt. In dieser Zeit begleite ich Sie kontinuierlich, mit wachem Interesse und fachlicher Klarheit. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln – und damit neue Wege im Leben zu eröffnen.

Kontakt / Terminvergabe
So erreichen Sie mich:
Ich freue mich, wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten. Termine vergebe ich über die Online-Plattform Doctolib – einfach, diskret und rund um die Uhr. Alternativ können Sie mich auch per E-Mail oder telefonisch erreichen. Ich antworte Ihnen zeitnah und verlässlich.
Wenn Sie sich für ein Erstgespräch interessieren oder Fragen haben, können Sie mich gern über einen der folgenden Wege kontaktieren:
Praxisadresse:
Ehm-Welk-Straße 45
03222 Lübbenau
Telefon: 03542 8728280
E-Mail: nadwornik@spreewaldtherapie.de
Online-Terminvergabe:
Ich nutze das Buchungssystem Doctolib, über das Sie bequem und rund um die Uhr einen Termin anfragen können. Hier der direkte Link zur Buchung.
Bitte beachten Sie: Für die Kontaktaufnahme genügt zunächst eine kurze Nachricht – ganz gleich, ob Sie schon konkrete Fragen haben oder einfach herausfinden möchten, ob eine Therapie für Sie in Frage kommt. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Wie Sie die Therapie finanzieren können:
Die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung können auf unterschiedlichen Wegen übernommen werden – je nachdem, ob Sie privat oder gesetzlich versichert sind oder die Therapie selbst zahlen möchten. Ich rechne nach der offiziellen Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen ab und unterstütze Sie gern dabei, den passenden Weg zu finden. Auch gesetzlich Versicherte können unter bestimmten Voraussetzungen eine Kostenübernahme beantragen (Kostenerstattungsverfahren).

Suche
Proudly powered by quintessense